Konstanzer Konzil

Konstanzer Konzil
Konstanzer Konzil
 
Obwohl das Konzil von Pisa (1409) nicht zum Erfolg geführt hatte, setzte sich in der abendländischen Christenheit immer mehr die Überzeugung durch, dass das mittlerweile schon über drei Jahrzehnte dauernde Schisma nur durch ein allgemeines Generalkonzil überwunden werden könne. Dass dann auf deutschem Boden ein solches allgemein anerkanntes Konzil zustande kam, ist in erster Linie dem diplomatischen Geschick König Sigmunds zuzuschreiben, dem es gelang, den Pisaner Papst Johannes XXIII. dazu zu bewegen, das Konzil nach Konstanz einzuberufen.
 
Das Konzil, das vom 5. November 1414 bis zum 22. April 1418 tagte, war eine der größten Kirchenversammlungen, die das Mittelalter je gesehen hat. 600 bis 700 Theologen und ebenso viele weltliche Magnaten und Gesandte aus ganz Europa nahmen hieran teil, wobei neben der Wiederherstellung der Kircheneinheit (causa unionis) noch zwei weitere Hauptaufgaben, nämlich die von vielen erhoffte innere Reform der Kirche (causa reformationis) sowie die Auseinandersetzung mit den Lehren des Johannes Hus u. a. (causa fidei) zu lösen waren.
 
Die schwierigste Aufgabe, die Herstellung der Kircheneinheit, schien wieder in weite Ferne gerückt, als Ende März 1415 bekannt wurde, dass der Pisaner Papst Johannes XXIII. heimlich Konstanz verlassen und sich dem Schutze des Herzogs Friedrich von Österreich-Tirol unterstellt hatte, um sich der Alternative Rücktritt oder Absetzung, vor die ihn die Konzilsmehrheit gestellt hatte, zu entziehen. Vor allem der Umsicht und Entschlossenheit König Sigmunds war es in dieser kritischen Situation zu verdanken, dass das Konzil sich nicht auflöste und so die Chance zur Beendigung des Schismas gewahrt wurde. Während der König den österreichischen Herzog durch die Verhängung der Reichsacht und die Androhung des Reichskrieges dazu zwang, seinen Schützling aufzugeben, erklärte das Konzil in einem Grundsatzbeschluss, über dem Papst zu stehen (Dekret »Haec sancta synodus« von 1415), und eröffnete gegen den inzwischen wieder ergriffenen Flüchtling ein förmliches Rechtsverfahren, das mit dessen Absetzung endete. Nachdem die beiden anderen Päpste, die auf dem Konzil nur durch Gesandte vertreten waren, zum Rücktritt gezwungen bzw. abgesetzt worden waren, war der Weg für eine Neuwahl frei, aus der dann Martin V. als neuer, allgemein anerkannter Papst hervorging (11. November 1417).
 
Bereits im Jahre 1415 hatte das Konzil auch in der Glaubensfrage entschieden. Nach einem förmlichen Prozessverfahren war Johannes Hus als Ketzer verurteilt und trotz des von König Sigmund zugesicherten freien Geleits auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden.
 
Hatte das Konzil - wenigstens in den Augen der meisten Mitwirkenden - die beiden ersten Aufgaben zufriedenstellend gelöst, so beschränkten sich die Ergebnisse der in Aussicht gestellten Kirchenreformen auf wenige verwaltungsrechtliche Zugeständnisse des Papstes. Obwohl das Konzil den Papst durch einen förmlichen Beschluss (Dekret »Frequens«) dazu verpflichtete, auch in Zukunft in regelmäßigen Abständen Konzilien einzuberufen, hat sich in der Folgezeit (Konzil von Basel) der konziliare Gedanke einer Überordnung des Konzils über den Papst gegen den päpstlichen Primatsanspruch nicht durchgesetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstanzer Konzil — Konstanzer Konzil, die 1414–18 in Konstanz abgehaltene Kirchenversammlung, die das päpstliche Schisma und die Ketzereien des Johann Hus (s. d.) beseitigen und eine Reform der Kirche vornehmen sollte. Dasselbe ward auf Betrieb des Kaisers Siegmund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstanzer Konzil — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel geht nur auf die innerkirchlichen Aspekte des Konzils ein und blendet die weltlichen fast völlig aus. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Konstanz — Datum 5. November 1414– 22. April 1418 Akzeptiert von Römisch katholische Kirche Vorangehendes Konzil Konzil von Vienne Nächstes Konzil Konzil von Basel/Ferrara/Florenz Einberufen von Johannes (XXIII.) …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil zu Konstanz — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Artikel geht nur auf die innerkirchlichen Aspekte des Konzils ein und blendet die weltlichen fast völlig aus. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanzer Münster — Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist eine ehemalige Bischofskirche in Konstanz am Bodensee. Patrone der Basilica minor sind die Jungfrau Maria und die Patrone des ehemaligen Bistums Konstanz, Pelagius und Konrad von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanzer Europakolloquium — Das Konstanzer Europakolloquium ist eine Veranstaltungsreihe mit Bezug zu aktuellen Fragen zu Geschichte, Kultur und Gesellschaft Europas. Sie wird in regelmäßigen Abständen von Studenten der Universität Konstanz organisiert. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil zu Pisa — Das Konzil von Pisa war eine im Jahre 1409 im toskanischen Pisa stattfindende Kirchenversammlung, deren Ziel die Lösung des abendländischen Schismas war; dieses Ziel konnte nicht erreicht werden. Das Konzil von Pisa wird nicht als Konzil gezählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Pisa — Das Konzil von Pisa war eine Kirchenversammlung, die im Jahre 1409 im toskanischen Pisa stattfand, um das abendländische Schisma aufzuheben; dieses Ziel konnte nicht erreicht werden. Das „Konzil“ von Pisa wird nicht als Konzil gezählt sondern nur …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Basel/Ferrara/Florenz — Datum 1431–1445 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Konstanz Nächstes Konzil Lateran V Einberufen von Martin V. Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Basel — Das Konzil von Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15. Jahrhundert. Die Spaltung im Jahre 1437 führte zu dem gleichzeitigen Konzil von Basel/Ferrara/Florenz. Inhaltsverzeichnis 1 Einberufung und Aufnahme der Arbeit 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”